Barberisl
Ein Kunstmuseum von einer Qualit?t, die man in Ludwigshafen nicht erwarten würde. Die Sammlung reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart und beinhaltet Meisterwerke von Picasso, Malewitsch, Kandinsky, Richter, Warhol usw. Die Sonderausstellungen sind abwechslungsreich, für jeden mal was dabei, von der Moderne bis heute. Seit 2012 gibt es hinter dem Museum den mobilen Garten für jedermann - ein tolles Projekt. ?berhaupt gibt es viele Aktionen, Kurse und Führungen für Erwachsene, Jugendliche und vor allem Kinder.Manko: das Kassenpersonal k?nnte freundlicher sein!Samstag ist der Eintritt übrigens frei.Fazit: überregional bedeutendes Museum mit engagiertem Programm.
Danipue
Ich bin der Meinung das bisher keine Kunstausstellung dort vorgestellt wurde die mich interessiert hat, auch wenn ich durchaus an Kunst interessiert bin.
GregorW_12
Wir waren an der langen nacht der Museen im Hack Museum.Die Ausstellung war interessant und auch für die lange nacht wurde einiges an Tanzperformances geboten. Wir aren zwar nicht lange im Hackmuseum, werden jedoch das n?chste mal mit mehr Muse und ohne Stress zu einer Ausstellung gehen. Tolles Museum für LU;-)
thorti66
Das Beeindruckendste an diesem Museum ist kostenlos.Die riesige Miro- Wand am Geb?ude.Die letzte Aldi-Ausstellung hat sich mir nicht wirklich erschlossen. Ausserdem ist die Atmosph?re im Museum nicht so, wie man es aus früheren zeiten kennt. Es hat insgesamt einen provinziellen Charakter und es fehlen die gro?en Leuchtturm-Ausstellungen.Man muss wirklich nach Sonderausstellungen entscheiden, dort hin zu gehen.
movozo
An der gro?en Au?enfassade des Hackmuseums befindet sich ein gro?es Gem?lde von Miro, es sind einzelne Fliesen, die zusammengesetzt wurden.Im Inneren sind wechselnde Ausstellungen, z.B. momentan über Aldi.Ich war aber auch schon zu anderen Veranstaltungen hier, z.B. "lange Nacht der Museen", bei der auch für Kinder Vorführungen gemacht wurden.
geniessen-online
Das Wahrzeichen des Wilhelm-Hackmuseums ist die 550 qm gro?e Keramikwand , die Miro für die Au?enfassade entworfen hat und die auf seine Anweisung hin aus 7200 Fliesen zusammengesetzt wurde, die er zum Brennen in Spanien in Auftrag gegeben hat. Das 1979 er?ffnete Museum ist sehr modern in mehreren offenen Ebenen mit verschiedenen Durchsichten gestaltet. Den Schwerpunkt bilden Gem?lde des 20. Jahrhunderts. Besonders erw?hnenswert sind die Werke der Russischen Avantgarde, des Konstruktivismus, des klassischen deutschen Expressionismus sowie des Abstrakten Expressionismus und als H?hepunkt die Farbkompositionen von Robert Delaunay.